Die Gemeinde Heinfels sucht eine Raumpflegerin bzw. einen Raumpfleger mit bis zu vier Wochenstunden. Wir bieten flexible Zeiteinteilung und ein Mindestgehalt von 200 € im Monat (bei vier Wochenstunden). Nähere Informationen erhalten Sie im Gemeindeamt Heinfels, wo Sie auch Ihre schriftliche Bewerbung abgeben möchten.
Freiwilligenzentrum Osttirol
Aufgrund der Corona Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen waren viele Tätigkeiten im Ehrenamt nicht mehr ausführbar. Nun lädt Frau Daniela Brunner die Bürger und Bürgerinnen sowie Vereine und Einrichtungen wieder aktiv ein, sich bei ihr zu melden.
Rohrbruch in Rabland
Heute gegen ca. 09:00 Uhr wurde ein Wasserschaden in Rabland gemeldet. In der Nähe eines Wasserschiebers der Gemeindewasserleitung ist Wasser ausgetreten. Der Schaden wurde vom Gemeindebauhof in Zusammenarbeit mit einer heimischen Firma repariert. Im Jahre 2021 ist das schon der dritte Schaden an der Trinkwasserleitung der Gemeinde Heinfels.

Baukostenzuschuss
Der Gemeinderat hat die Richtlinien für Baukostenzuschüsse geändert. Der Wunsch, Verdichtung zu fördern hat letztendlich zum Konsens geführt: Für die Errichtung einer zweiten Wohneinheit wird nun ein Pauschalbetrag von 400,- € gewährt. Diese Baumaßnahmen konnten bisher kaum gefördert werden, weil die Bestandsbaumasse in den meisten Fällen bereits über 1000 m³ betrug. Dadurch war eine Förderung ausgeschlossen. Mehr als zwei Wohneinheiten je Haus oder Hofstelle werden auch in Zukunft nicht gefördert.
Blutspendeaktion
Das Rote Kreuz hat am 3. März 2021 eine Blutspendeaktion in Heinfels durchgeführt. In den Wochen zuvor konnte der Blutspendedienst erfreulicher Weise einen starken Zulauf an Spendern verzeichnen. Blutkonserven können nur 42 Tage gelagert werden. Aus diesem Grund wurde auch von Seiten der Gemeinde Heinfels diesmal keine Werbung in Eigeninitiative gestartet, wie das in den letzten Jahren gewöhnlich praktiziert wurde. Dennoch wurden knapp über hundert Spenden abgegeben. Herzlichen Dank dafür!
Pilgerweg Hoch und Heilig
Der Name ist Programm für den Bergpilgerweg durch Osttirol und durch die grenznahen Wallfahrtsorte in Kärnten und Südtirol. Der Weg verbindet in neun Etappen jahrhundertealte Pilgerstätten, Wallfahrtskirchen und Kapellen. Informationen dazu finden Sie auf hochundheilig.eu.
Corona-Tests auch in der Apotheke
Die Marien Apotheke in Sillian testet Sie ab sofort gratis. Montag bis Freitag von 8 bis 9 Uhr. Bitte um telefonische Voranmeldung unter 04842.6329 oder online auf österreichtestet.at. Getestet werden symptomfreie Personen. Bitte e-card und Ausweis mitbringen.
Allround-Fahrzeug für den Bauhof
Die Gemeinde Heinfels hat einen Carraro Schmalspurtraktor für den Bauhof angekauft. Das Fahrzeug kommt hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz. Neben einer leistungsstarken Schneefräse kann der Carraro wahlweise mit einem Schneeschild, einem Splittstreuer und einem Salzstreuer ausgerüstet werden. Mit einem Kehrgerät können glatte Flächen auch von Splitt und Schmutz befreit werden. Die Knicklenkeinrichung ermöglicht ein präzises Fortkommen auf Gehsteigen und schmalen Durchgängen. Mit diesem Gerät wird der Winterdienst für die Bauhofmitarbeiter wesentlich komfortabler und rascher zu bewerkstelligen sein. Bei den Räum- und Kehrarbeiten im Sommer helfen die Heckschaufel und eine Pritsche mit, die großteils händische Arbeit zu erleichtern. Der Preis für die Anschaffung beläuft sich auf runde 126.000 €. Mit der Firma Wiedemayr Landtechnik wird aus dem Vor-Ort-Partner quasi ein kompetenter Im-Ort-Partner.
Hochwasserschutz Villgratenbach
Die Arbeiten zur Errichtung von Hochwasserschutzmaßnahmen im Villgratenbach wurden im Jahr 2020 wieder aufgenommen. Bis zum Jahr 2024 sollte der zweite Bauabschnitt umgesetzt werden. Dabei konzentrieren sich die Arbeiten hauptsächlich auf den Bereich westlich der Schlossmühlbrücke.
Schneeräumung in Wildbachgerinne
Die Wildbach- und Lawinenverbauung hat um Weitergabe folgender Information an die Bevölkerung gebeten: Immer wieder kam es in den letzten Jahren zu Problemen durch Einbringen von Schnee in Wildbachgerinne. Über die Wintermonate verfestigen sich diese Ablagerungen und in der Schneeschmelzperiode oder in Tauphasen im Winter kommt es vermehrt zu Verklausungen und zu Überbordungen mit Folgeschäden. Die Gebietsbauleitung weist darauf hin, solche Schneeablagerungen in den Wildbächen zu vermeiden.